Hughes 500E von Fabian Endisch

Letztes Jahr im November fing mein bester Freund Fabian an eine Hughes 500 E zu bauen, denn sie hatten noch einen alten Hughes Rumpf von Robbe in ihrem Heizkeller versteckt. Zuerst passte Fabian mit seinem Vater Harald die selbstgebauten Spanten ein. Danach musste er eine kleine Pause einlegen, wegen einem anderem Modell. Aber er nutzte die Pause dafür, die Lackierung auszuwählen, er hatte eine schwere Entscheidung, aber er hat sich entschieden. Es ist die
HB-XUN für die Er sich entschieden hat. Also die Lackierung war gewählt, aber jetzt ging es weiter mit dem Schleifen. Nach einer Weile war der komplette Rumpf geschliefen, und jetzt machte Fabian die Nieten auf die Hughes 500 E. Als das letzte Nietlein saß begann er die Mechanik anzupassen, als das gemacht war lackierte Harald sie in den Farben von der HB-XUN (mit Airbrush).
Nach einer Zeit war die Farbe trocken und der Mechanik-Einbau konnte beginnen. Als die Mechanik an Ort und Stelle saß, konnten sie anfangen mit dem Cockpit-Ausbau.

Technische Daten:
Motor: Rossi R60  
Servos:  Graupner C 4421(Taumelscheibe) Graupner 1026671 (Heckrotor)
Hauptrotor: 1.50 m
Länge: 1,46 m
Höhe:   0,51m
Besonderheiten: Beleuchtung und Cockpit-Ausbau.


             Bis jetzt sind Sie noch nicht ganz fertig,
     aber sie wird bestimmt im April oder Mai fliegen.
      
                        Text: Heiko Fischer 
                         Pilot: Fabian Endisch
                         Erbauer: Harald und Fabian Endisch
                         Fan:    Heiko und Bernd Fischer
            
           


                                
                          Bell UH 1D von Gerhard Müller       

Die Bell Uh 1d von Gerhard Müller hat er so gegen das Jahr 2007 bei Martin Söllner ( http//:www.scale-heli.at/ ) gekauft. Gerhard Müller gab sie seinem Heli Freund Harald Endisch, der sie bauen soll. Da Harald Endisch schon eine Bell Uh 1d hat und mit schönen Lackierung, wollte Gerhard die auch haben. Zuerst begann Harald mit dem Schmirgeln und die Nietlein zu setzen und passte die Mechanik und Spanten in den Hubschrauberrumpf ein. Danach war der Hubschrauber eigentlich schon fast lackierbereit, Nach dem lackieren des Rumpfes,  konnte auch schon die Mechanik eingebaut werden. Anschließend wurde die Electronik montiert. Als das gemacht war ging es schon an das Cockpit und an die Beleuchtung und Feinteile. Dann noch im Herbst 2007 setzte sich der Vogel in die Luft.

 

  links die kleine von Harald Endisch und rechts Gerhard Müllers


Technische Daten:

Hersteller: Martin Söllner
Pilot: Harald Endisch und Gerhard Müller
Erbauer: Harald Endisch und Gerhard Müller
Servos: Taumelscheibe: 4x Futaba S5301  Heckrotor: 1x Robbe 9250
Antrieb:  Turbine      KW: 5,5
Erstflug: Herbst 2007
Gewicht:  24.00KG
Größe: 3.00M  Breite:  0.67M  Höhe: 0.77M
     
                    Rumpf: Martin Söllner
http://www.scale-heli.at/ 



    Ecureuil AS 350 B3 Air-Zermatt von Roland Kaufmann 
               2 facher SWISS Champion 2004 und 2005 
                          dann kam die Kongurenz 
                                HUGO MARKES

Roland Kaufmann hat schon ungefähr drei 1.80M Ecureuil's gebaut. Aber da die Turbinenszene mittlerweile so groß ist, überwältigte ihn ebenfalls die Turbinentechnik, er kaufte den Rumpfbausatz bei seinem guten Freund Hugo Markes, ungefähr vor 2 Jahre für ca. 1300€ . Da er sich direkt an der Gotthardbahn ein Haus gekauft hat, hat die Ecureuil ein Dreivierteljahr warten müssen. Als dann die Zeit gekommen war, fing er an der Ecureuil an, so wie es geplant war, mit einer Jakodowsky Turbine mit 4,5 KW. Zuerst schlief er die Ecureuil leicht an, da die Nieten schon fertig auf dem Modell sind, konnte er sofort mit den Details angefangen, sowie das selbst gedrehte Staurohr oder auch den Spiegel und weitere Details. Die neue Frage ist jetzt, was er für eine Mechanik . Eingebaut hat er aber, und das wusste er schon,  eine Eigenbaumechanik. Das nächste war auch schon das lackieren, er klebte sie nach seiner Traum- lackierung ab, das war wie das Kleine Modell von der Air Zermatt http//:www.air-zermatt.ch/. Als die Farbe getrocknet war baute er mit seiner Frau Regula die Sitze originalgetreu nach mit in der Farbe  Dunkel- blau, Regula nähte dann für vorne und hinten die Bezüge. Roland Kaufmann sägte aus einer Kunststoffblatte den Cockpit boden aus. Nach ein paar Überstunden hatte er das Cockpit fertig. Dann folgte auch schon der Einbau der Scheiben. danach musste er erst die Mechanik noch reinsetzen und befestigen, sowie auch der Heckrotor. dann baute er noch die restlichen Details an, sowie der Hecksporn, den Dekor, und die Antennen,.........,.....usw.
                                                                                     
    
                                                                                                                   
 
             Technische Daten:                 

Hersteller:  Hobby Modellsport ( Hugo Markes )  
Pilot: Roland Kaufmann
Erbauer: Roland Kaufmann          Bauzeit:  2,5 Jahre
Servos:  Taumelscheibe:  Futaba S 9206 3x Heck Futaba S 9202 1x
Antrieb:    Turbine                                KW: 5,5KW
Erstflug:             Arpril 2008
Gewicht:                    16KG
Größe: 2,20M  /Breite: 0.50M /Höhe: 0.45M

Besonderheiten:
FULL SCALE, Lastenhaken, Beleuchtung, SCALE COCKPIT, Mechanik Eigenbau , Rotorkopf Starflex SCALE + Eigenbau, Beleuchtetes Cockpit.......

                     !!! Kein V-Stabi und ohne Helicomand .......   !!!
                       Der Spruch von dem Pilot Roland Kaufmann  
                              
ES GAHT AUCH OHNI V-Stabi ... 

    
                  Bilder findest du unter Galarie             Heiko Fischer

                

                 
 

 

 

                BO 105 „FLYING BULLS“ von Matthias Hof

 

 

Die BO 105 „FLYING BULLS“ baute der große Fan Matthias Hof gegen Ende des Jahres 2007, zuerst klebte er die fertig gesägten Spanten in den Rumpf, als dass gemacht war, konnte er auch schon mit der Mechanikanpassung beginnen. Danach schliff und spachtelte Matthias  die rohbaufertige BO 105 ab, nach viel Staub und schwachen Armen konnte er auch schon mit den armschonenden Nieten anfangen. Als das letzte Nietlein an Ort und Stelle saß, konnte es auch schon mit den Details weiter gehen, wie zum Beispiel dass Staurohr, oder auch verschiedene Anntennen am Rumpf. Als dass endlich alles gemacht war, war die Bo 105 so gut wie lackierfertig, jetzt folgt nur noch dass nervige abkleben, aber das ist halt das A und O bei einem so schönem Scale –Modell. Als die Bo 105 lackiert und fertig getrocknet war kam auch endlich der Elektromotor von Robbe,  ein Robbe ROXXY 8075 / 09, der  4 KW leistet, so stark wie eine Jakodowsky Turbine. Als Servos kamen die Futaba S 9452 für Hauptrotor und Heckrotor zum Einsatz.  Natürlich hat die BO auch einen 4-Blatt  Rotorkopf wie das Original ( der sehr schwer zu steuern ist ).

 

 

Technische Daten:

 

Erbauer:   Matthias Hof

Pilot:  Matthias Hof

Hersteller: Vario Helikopter

Motor: Robbe Roxxy 8075 / 09

Servos: Taumelscheibe Futaba S 9452 + Heckrotor

Antrieb Electro 4KW

Länge: 1800mm  , Breite: 320mm  Höhe: 450mm 

                      

                              Rotordurchmesser 1800mm + 4Blatt Rottorkopf

 

Das Original:

 

Der Pilot der Original Bo 105, heißt Rainer Wilke, die Aufgabe des Original’s ist Kunstflug. Das Original ist in Osterreich-Salzburg stationiert,
im Red-Bull Museum.

 

           Mehr siehe hier


                                                                                                                                                          
                                                                                                                                              



   Vario Eurocopter EC 135 von Michael Fröhling

Die wunderschön gebaute EC 145 von Michael Fröhlig entstand im Jahre 2005, Herstteller des Rumpfes ist Vario Helicopter.  Das Modell hat ein Rotorkreis von 1.80metern und wir von einer Vario Benzinmechanik mit einem 23ccm starken Motor angetrieben. Das Modell diehnt für Scale Forführungen und Scale Flüge. Das Original fliegt in Kanada aber eine zweit Maschine fliegt auch in Deutschland. Die auffällige Lackierug passt sich immer dem Licht an. ein Hylight diehnt das schön ausgebaute Cockpit, den das Modell wir von zweiu Babypuppen geflogen.



                                                                 




Original:









Herzlich Willkommen !!!

Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden